Новый год праздник

Wie feiern Russen das neue Jahr?

Die Neujahrsfeier in Russland ist mehr als nur eine Gelegenheit, das neue Jahr zu begrüßen. Sie ist ein kulturelles Ereignis, das Familie, Tradition und Freude miteinander verbindet. Die Neujahrsfeier ist eine bedeutendste und festlichste Zeit des Jahres.

Die Vorbereitungen für das neue Jahr beginnen oft schon Wochen im Voraus. Es wird geputzt, dekoriert, neue Kleidungsstücke besorgt. Nach der Tradition sollte man Silvester in neuen Kleidern begrüßen. Für die Familienmitglieder, Verwandten und enge Freunde werden Geschenke sorgfältig ausgesucht.

Silvesterabend

Der Silvesterabend wird in Russland ausgelassen gefeiert. Familien versammeln sich zu einem festlichen Abendessen, das oft mit traditionellen Speisen wie Hering unter einem Pelzmantel, Sandwiches mit Kaviar und Sekt serviert wird. Eine besondere Rolle spielt der „Olivier-Salat“, ein traditioneller Salat, der bei keiner russischen Neujahrsfeier fehlen darf 🙂

Im Fernsehen, wie jedes Jahr, läuft „Ирония судьбы или с лёгким паром!“ Kurz vor Mitternacht hören alle die Rede des russischen Präsidenten. Die Rede ist zu Ende. Es werden die Kremluhr auf dem Turm angezeigt. Alle stehen auf. Champagner ist schon in den Gläsern. Es ist höchste Zeit, an deinem Wunsch für neues Jahr zu denken. Wenn du es schaffst, mit dem ersten Schlag der Kremluhr anzufangen zu trinken und mit dem letzten den letzten Schlug zu machen, während du gleichzeitig an deinem Wunsch denkst, geht er in Erfüllung. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du noch deinen Wunsch auf dem Stück Papier zu schreiben, verbrennen und die Asche in dein Glas schütteln.

12 Mal ist geschlagen, alle stoßen auf und gratulieren einander. Jemand merkt, dass und dem Tannenbaum liegen die Geschenke. Дед Мороз (der Väterchen Frost) brachte unbemerkt die Geschenke. Eine halbe Stunde später ziehen alle sich warm an und gehen nach draußen, um die Feuerwerke zu zünden.

Übrigens, die Rede des russischen Präsidenten wird in Russland elfmal gezeigt. Und die Uhr werden elfmal geschlagen. Von Kaliningrad bis nach Kamtschatka – elf Zeitzonen.

***
Russisch lernen mit TL Russischunterricht: Online Russischkurse und russische Sprachschule Drachlein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert